Sind Sie besorgt über Besenreiser während oder nach Ihrer Stillzeit?
Viele junge Mütter stehen vor der Herausforderung, dass sich während der Schwangerschaft und Stillzeit Besenreiser entwickeln können.
Experten empfehlen, mit der Entfernung von Besenreisern bis nach der Stillzeit zu warten, da sich die Situation dann oft von selbst verbessert.
In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über Besenreiser in der Stillzeit, von den Ursachen und Symptomen bis hin zu effektiven Behandlungsmethoden und vorbeugenden Massnahmen.
Was sind Besenreiser? Definition und Grundlagen
Besenreiser sind kleine, erweiterte Venen, die direkt unter der Haut sichtbar sind und oft ein netzartiges Muster bilden. Sie treten häufig an den Beinen auf, können aber auch an anderen Körperstellen wie dem Gesicht erscheinen. Besenreiser sind eine spezielle Form der Krampfadern und werden daher auch als Besenreiservarizen bezeichnet. Obwohl sie meistens harmlos sind, können sie für einige Menschen ein kosmetisches Problem darstellen.
Die Bezeichnung „Besenreiser“ leitet sich von ihrem Erscheinungsbild ab, das an das Reisig eines Besens erinnert. Diese kleinen Venen sind durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
- Sie sind fein und verzweigt.
- Ihre Farbe variiert von Rot bis Blau, abhängig von der Blutmenge und der Tiefe unter der Haut.
- Sie sind nicht schmerzhaft und stellen in der Regel kein Gesundheitsrisiko dar, können jedoch auf ein zugrundeliegendes Venenproblem hinweisen.
Ursachen von Besenreisern in der Stillzeit

Besenreiser sind kleine, sichtbare Venen, die während der Schwangerschaft häufiger auftreten können. Dies liegt an verschiedenen körperlichen und hormonellen Veränderungen, die während dieser besonderen Zeit stattfinden. Die hormonellen Veränderungen, insbesondere der Anstieg des Hormons Progesteron, bewirken eine Lockerung der Venenwände, was die Entstehung von Besenreisern begünstigen kann.
Zudem führt die wachsende Gebärmutter zu einem erhöhten Druck auf die Venen im Beckenbereich. Dieser Druck kann den Blutrückfluss zum Herzen erschweren und so die Bildung von Besenreisern fördern. Weitere Faktoren, die während der Schwangerschaft das Risiko für Besenreiser erhöhen, umfassen:
- erhöhtes Blutvolumen, das zusätzlichen Druck auf die Venen ausübt
- genetische Veranlagung, die die Struktur und Funktionsweise der Venen beeinflussen kann
Risikofaktoren für Besenreiser während der Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft gibt es mehrere Risikofaktoren, die die Entstehung von Besenreisern begünstigen können. Dazu gehören vor allem genetische Veranlagung und hormonelle Veränderungen. Wenn bereits Familienmitglieder Besenreiser hatten, könnte auch das Risiko für schwangere Frauen höher sein. Zusätzlich führen die hormonellen Veränderungen zu einer erhöhten Elastizität und somit Schwächung der Venenwände, was die Bildung von Besenreisern erleichtert.
Symptome von Besenreisern in der Stillzeit
Während der Stillzeit können sich verschiedene Symptome zeigen, die auf das Vorhandensein von Besenreisern hinweisen. Typischerweise äussern sich diese durch sichtbare, feine Äderchen an den Beinen, die rot oder blau schimmern können. Diese Äderchen formen oft ein netzartiges Muster, das besonders nach langem Stehen oder am Abend deutlicher wird.
Neben der sichtbaren Veränderung können auch Beschwerden wie Schwere und Schmerzen in den Beinen auftreten, die das Wohlbefinden stark beeinträchtigen können. Folgende Symptome sind dabei häufig:
- Schwellungen, besonders in den Knöcheln und Waden
- Rötungen rund um die betroffenen Venen
- ein Gefühl der Schwere, das sich im Laufe des Tages verstärken kann
Diese Beschwerden können besonders nach Tätigkeiten, die langes Sitzen oder Stehen erfordern, intensiver werden.
Vorbeugung von Besenreisern während der Stillzeit
Während der Stillzeit ist es wichtig, vorbeugende Massnahmen zu ergreifen, um das Auftreten von Besenreisern zu minimieren. Eine effektive Methode ist das Tragen von Kompressionsstrümpfen. Diese speziellen Strümpfe unterstützen die Durchblutung und reduzieren das Risiko von Venenproblemen, indem sie den Blutfluss in den Beinen verbessern. Es wird empfohlen, die Kompressionsstrümpfe bereits morgens vor dem Aufstehen anzuziehen, um den ganzen Tag über den maximalen Nutzen zu erzielen.
Neben dem Tragen von Kompressionsstrümpfen ist regelmässige Bewegung ein wichtiger Bestandteil der Vorbeugung von Besenreisern während der Stillzeit. Leichte Übungen wie Spaziergänge oder sanfte Yoga-Sessions können helfen, die Blutzirkulation zu fördern und die Venengesundheit zu unterstützen. Es ist auch ratsam, lange Perioden des Stehens oder Sitzens zu vermeiden, um den Druck auf die Beine zu reduzieren.
Behandlung von Besenreisern in und nach der Stillzeit
Die Behandlung von Besenreisern kann besonders für stillende Mütter eine Herausforderung darstellen, da viele herkömmliche Methoden während dieser Zeit nicht empfohlen werden. Es ist wichtig, sanfte und sichere Behandlungsoptionen zu wählen, die das Wohlbefinden der Mutter nicht beeinträchtigen und keine schädlichen Auswirkungen auf das Stillen haben.
In diesem Abschnitt werden wir verschiedene Behandlungsmethoden für Besenreiser während und nach der Stillzeit erkunden. Dazu gehören natürliche Heilmittel, die Lasertherapie und andere minimal-invasive Verfahren, die speziell darauf ausgerichtet sind, die ästhetischen Bedenken junger Mütter effektiv und sicher zu adressieren.
Natürliche Heilmittel gegen Besenreiser in der Stillzeit
Während der Stillzeit können natürliche Heilmittel eine sichere Alternative zu invasiveren Behandlungen bieten. Empfohlen werden unter anderem Apfelessig, der die Durchblutung fördert, sowie Extrakte aus rotem Weinlaub und Rosskastanien, die bekannt dafür sind, die Venen zu stärken. Zusätzlich kann eine Ernährung, die reich an Vitamin C und Flavonoiden ist, zur Stärkung des Bindegewebes beitragen.
Lasertherapie zur Behandlung von Besenreisern
Die Lasertherapie ist eine effektive Behandlungsmethode für Besenreiser, die sich durch gezielte Lichtimpulse auszeichnet, welche die betroffenen Venen veröden. Diese Methode ist besonders vorteilhaft, da sie präzise ist und das umliegende Gewebe nicht schädigt. Die Behandlung erfordert in der Regel mehrere Sitzungen, und die Ergebnisse verbessern sich über Wochen, während die behandelten Gefässe natürlich abgebaut werden.
Methoden zum Entfernen von Besenreisern in der Stillzeit
Für stillende Mütter, die Besenreiser entfernen lassen möchten, stehen verschiedene sichere Methoden zur Verfügung. Die Sklerotherapie, bei der ein Verödungsmittel direkt in die Venen injiziert wird, ist eine beliebte Wahl. Diese Methode ist effektiv bei der Behandlung von Besenreisern und kann bereits sechs Wochen nach der Geburt durchgeführt werden, sofern die Stillzeit beendet ist.
Neben der Sklerotherapie ist auch die Lasertherapie eine geeignete Option. Diese Methode verwendet Lichtenergie, um die Venen zu erhitzen und sie dadurch unsichtbar zu machen. Beide Techniken sind minimal-invasiv und bieten den Vorteil, dass sie meistens ohne umfangreiche chirurgische Eingriffe auskommen, was sie zu idealen Optionen für junge Mütter macht, die wenig Zeit haben und schnelle, effektive Ergebnisse suchen.
Entdecken Sie Behandlungsmöglichkeiten bei der VENENCLINIC
Bei der VENENCLINIC bieten wir Ihnen spezialisierte Behandlungen für Besenreiser, die speziell auf Ihre Bedürfnisse während und nach der Stillzeit zugeschnitten sind. Unsere minimal-invasiven Methoden, wie die Lasertherapie und Sklerotherapie, sind sicher und effektiv, um Ihnen schnell zu einem verbesserten Hautbild zu verhelfen. Nutzen Sie die Vorteile unserer Behandlungen:
- schnelle und schmerzfreie Verfahren
- individuell angepasste Behandlungskonzepte
- modernste Technologien für optimale Ergebnisse
Besuchen Sie unsere Website unter https://www.VENENCLINIC.ch, um mehr zu erfahren und einen Termin zu vereinbaren.
Frequently Asked Questions
Können sich Besenreiser wieder zurückbilden?
Ja, es ist möglich, dass sich Besenreiser nach der Stillzeit von selbst zurückbilden. Experten empfehlen, mit der Entfernung von Besenreisern bis nach der Stillzeit zu warten, da sich die Situation dann oft von selbst verbessert.
Was tun gegen Besenreiser nach der Schwangerschaft?
Nach der Schwangerschaft stehen verschiedene Behandlungsmethoden für Besenreiser zur Verfügung, darunter die Sklerotherapie und die Lasertherapie. Diese Methoden sind effektiv und können bereits sechs Wochen nach der Geburt durchgeführt werden, sobald die Stillzeit beendet ist.
Warum bekomme ich plötzlich Besenreiser?
Das plötzliche Auftreten von Besenreisern kann durch hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft und durch den erhöhten Druck der wachsenden Gebärmutter auf die Venen verursacht werden. Diese Faktoren können die Venenwände lockern und dadurch die Bildung von Besenreisern begünstigen.
Können Besenreiser wieder von selbst verschwinden?
Ja, Besenreiser können nach der Stillzeit von selbst verschwinden. Es wird empfohlen, mit invasiven Behandlungen zu warten, da sich die Besenreiser oft nach Abschluss der Stillzeit von selbst zurückbilden können.