Haben Sie schon einmal von der Verödung von Besenreisern gehört und sich gefragt, wie diese Methode funktioniert?
Besenreiser können nicht nur ein kosmetisches Problem darstellen, sondern auch auf tiefer liegende venöse Störungen hinweisen.
Bei der Verödung von Besenreisern wird ein Verödungsmittel, wie Polidocanol, direkt in die betroffenen Venen injiziert, was diese schrumpfen lässt und schliesslich vom Körper abgebaut werden.
In diesem Artikel erfahren Sie alles über die verschiedenen Methoden der Verödung, deren Vorteile, mögliche Risiken und die effektive Nachsorge, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Grundlagen der Verödung von Besenreisern
Die Verödung von Besenreisern ist eine weit verbreitete Methode, um die sichtbaren, kleinen Venen zu behandeln. Dabei wird ein spezielles Mittel in die betroffenen Venen injiziert, das eine Reaktion auslöst, welche die Venen schrumpfen lässt.
Diese Behandlung wird vor allem wegen ihrer Effektivität und der minimalen Invasivität geschätzt. Die Verödungsmittel, die verwendet werden, sind darauf ausgelegt, die Innenwände der Venen zu irritieren und so einen Verschluss der Vene zu bewirken.
Die Verödung kann in mehreren Sitzungen erforderlich sein, abhängig von der Anzahl und Grösse der Besenreiser. Es ist eine sichere Methode, die jedoch von einem erfahrenen Arzt durchgeführt werden sollte, um Komplikationen zu vermeiden.
Praktische Durchführung der Besenreiser-Verödung
Bei der praktischen Durchführung der Verödung von Besenreisern wird zunächst die Haut desinfiziert und dann eine sehr feine Nadel verwendet, um das Verödungsmittel direkt in die Vene einzuspritzen.
Nach der Injektion wird oft ein Druckverband oder Kompressionsstrumpf angelegt, um die behandelten Venen zu komprimieren. Dies fördert den Heilungsprozess und hilft, das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Behandelbare Venenarten bei der Verödung
Die Verödung wird hauptsächlich bei kleinen bis mittelgrossen Venen angewendet, einschliesslich Besenreisern und retikulären Krampfadern. Diese Venenarten sind ideal für die Verödung, da sie oberflächlich liegen.
Bei grösseren Krampfadern kann ebenfalls eine Verödung durchgeführt werden, allerdings ist hier oft die Schaumverödung eine effektivere Methode. Die Entscheidung hängt von der Grösse und dem Zustand der Venen ab.
Methoden der Besenreiser-Verödung
Die zwei Hauptmethoden der Besenreiser-Verödung sind die Flüssig-Verödung und die Schaumverödung. Bei der Flüssig-Verödung wird eine Lösung injiziert, die die Venenwände reizt und zu deren Verschluss führt.
Die Schaumverödung hingegen verwendet ein aufgeschäumtes Verödungsmittel, das eine grössere Oberfläche abdeckt und besonders effektiv bei grösseren Venen ist. Beide Methoden sollten unter Ultraschallkontrolle durchgeführt werden, um die Präzision zu erhöhen.
Wirkstoffe in der Besenreiser-Verödung
In Deutschland ist Polidocanol (Handelsname „Äthoxysklerol“) der einzige offiziell zugelassene Wirkstoff zur Verödung von Krampfadern und Besenreisern. Dieser Wirkstoff ist in verschiedenen Konzentrationen von 0,25% bis 3% verfügbar und kann sowohl in flüssiger Form als auch als Schaum angewendet werden.
Die Wahl der Konzentration hängt von der Grösse der zu behandelnden Venen ab. Bei grösseren Venen wird oft die schaumartige Konsistenz bevorzugt, da sie eine stärkere Wirkung zeigt. Die Anwendung von Polidocanol sollte immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, um optimale Ergebnisse zu erzielen und Risiken zu minimieren.
Schaumverödung bei Besenreisern: Ein effektives Verfahren
Die Schaumverödung ist eine spezialisierte Methode zur Behandlung von Besenreisern, bei der ein aufgeschäumtes Sklerosierungsmittel verwendet wird. Dieses Verfahren zeichnet sich durch eine hohe Effektivität aus, da der Schaum eine grössere Oberfläche der Venenwand bedeckt und somit eine intensivere Reaktion hervorruft.
Die Anwendung der Schaumverödung umfasst mehrere Schritte:
- Vorbereitung des Schaums: Ein spezielles Sklerosierungsmittel wird mit Luft oder einem anderen Gas gemischt, um den Schaum zu erzeugen.
- Injektion: Der Schaum wird gezielt in die betroffenen Venen injiziert, was zu einem effektiven Verschluss der Venen führt.
- Nachsorge: Nach der Behandlung wird empfohlen, Kompressionsstrümpfe zu tragen, um den Heilungsprozess zu unterstützen und optimale Ergebnisse zu sichern.
Ergebnisse der Besenreiser-Verödung

Die Verödung von Besenreisern führt in der Regel zu sehr positiven Ergebnissen. Viele Patienten erleben eine deutliche Verbesserung des Erscheinungsbildes ihrer Beine, was oft zu einer gesteigerten Lebensqualität führt. Die Erfolgsrate ist hoch, insbesondere wenn die Patienten die Anweisungen zur Nachsorge, wie das Tragen von Kompressionsstrümpfen, sorgfältig befolgen.
Langfristig können jedoch neue Besenreiser auftreten, da die Verödung bestehende Venen behandelt, aber nicht die Neubildung von Besenreisern verhindert. Es ist wichtig, dass Patienten realistische Erwartungen haben und verstehen, dass möglicherweise zukünftige Behandlungen erforderlich sind, um das Erscheinungsbild ihrer Beine zu erhalten.
Risiken der Besenreiser-Verödung
Obwohl die Verödung von Besenreisern als sicher gilt, gibt es potenzielle Risiken, die Patienten kennen sollten. Die häufigsten Nebenwirkungen umfassen leichte Schmerzen oder ein Brennen während der Injektion sowie vorübergehende Hautreaktionen wie Rötungen und kleine Blutergüsse an der Einstichstelle.
In seltenen Fällen können schwerwiegendere Komplikationen auftreten, wie zum Beispiel:
- allergische Reaktionen auf das Verödungsmittel
- Entzündungen der behandelten Venen
- narbiger Abheilung, die zu Hautveränderungen führen kann
Gefahren bei der Verödung von Besenreisern
Eine spezifische Gefahr bei der Verödung von Besenreisern ist die Möglichkeit einer Hyperpigmentierung. Dies tritt auf, wenn sich nach der Behandlung dunkle Flecken auf der Haut bilden, die durch die Ablagerung von Eisen aus dem Blut entstehen, das in den behandelten Venen verblieben ist.
Zudem besteht ein geringes Risiko für die Bildung von kleinen Blutgerinnseln in den behandelten Venen, die als oberflächliche Venenentzündung wahrgenommen werden können. Diese Risiken sind zwar selten, sollten aber vor der Behandlung mit einem qualifizierten Arzt besprochen werden, um eine informierte Entscheidung treffen zu können.
Vorteile der Verödung von Besenreisern
Die Verödung von Besenreisern bietet zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Behandlungsmethoden. Ein wesentlicher Pluspunkt ist, dass der Eingriff ohne Narkose erfolgt, was das Risiko von Narkose-bedingten Komplikationen eliminiert. Zudem ist die Behandlung mit einer sehr dünnen Nadel minimal invasiv, was bedeutet, dass kaum Narben zurückbleiben und der Eingriff sehr schonend für den Patienten ist.
Ein weiterer Vorteil der Verödung ist die schnelle Wiederaufnahme des Alltags. Patienten können in der Regel sofort nach dem Eingriff ihren normalen Tätigkeiten nachgehen. Zudem sind die Nebenwirkungen minimal und beschränken sich meist auf leichte lokale Reaktionen wie Rötungen oder kleine Blutergüsse, die schnell abklingen. Diese Aspekte machen die Verödung zu einer attraktiven Option für die Behandlung von Besenreisern.
Nachsorge nach der Verödung von Besenreisern
Nach der Verödung von Besenreisern ist es wichtig, einige Nachsorgemassnahmen zu beachten, um optimale Ergebnisse zu sichern und den Heilungsprozess zu fördern. Unmittelbar nach der Behandlung wird empfohlen, einen kurzen Spaziergang zu machen, um die Blutzirkulation zu unterstützen. Zudem sollten für einige Tage Kompressionsstrümpfe getragen werden, die helfen, die behandelten Venen zu stabilisieren und Schwellungen zu reduzieren.
In den ersten zwei Wochen nach der Verödung sollten Sie intensive Sonnenbäder, Saunagänge und heisse Wannenbäder vermeiden, um die behandelten Bereiche nicht zusätzlich zu belasten. Eine gesunde Ernährung und ausreichende Flüssigkeitsaufnahme unterstützen ebenfalls den Heilungsprozess. Es ist auch ratsam, längeres Stehen oder Sitzen zu vermeiden, um den Druck auf die Beine gering zu halten.
Kostenüberblick der Besenreiser-Verödung
Die Kosten für die Verödung von Besenreisern variieren stark und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen die Anzahl der zu behandelnden Stellen, die Grösse der Besenreiser und die Region, in der die Behandlung durchgeführt wird. In der Schweiz können die Preise für eine Sklerotherapie zwischen einigen hundert und mehreren tausend Franken liegen. Eine individuelle Beratung ist entscheidend, um die genauen Kosten zu ermitteln.
Es ist wichtig zu wissen, dass die Kosten für die Verödung von Besenreisern in der Regel nicht von der Krankenkasse übernommen werden, wenn es sich um eine rein kosmetische Behandlung handelt. Für medizinisch notwendige Behandlungen kann jedoch eine Kostenübernahme möglich sein. Vor der Behandlung ist es ratsam, sich mit der eigenen Krankenkasse in Verbindung zu setzen, um Klarheit über eine mögliche Kostenübernahme zu erhalten.
Fazit zur Verödung von Besenreisern
Die Verödung von Besenreisern hat sich als effektive Methode zur Verbesserung des Erscheinungsbildes der Beine erwiesen. Viele Patienten berichten über eine hohe Zufriedenheit mit den Ergebnissen, was sich in einer verbesserten Lebensqualität widerspiegelt. Die Behandlung ist besonders beliebt, da sie minimal-invasiv ist und in der Regel keine schwerwiegenden Komplikationen mit sich bringt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verödung von Besenreisern eine sichere und wirksame Option für diejenigen darstellt, die sich eine klare und schöne Haut ohne chirurgischen Eingriff wünschen. Es ist jedoch wichtig, sich von einem qualifizierten Facharzt beraten und behandeln zu lassen, um die besten Ergebnisse zu erzielen und Risiken zu minimieren.
Moderne Methoden zur Entfernung von Besenreisern
Neben der traditionellen Verödung gibt es auch andere moderne Methoden zur Entfernung von Besenreisern, die sich durch ihre Effizienz und geringe Invasivität auszeichnen. Eine besonders beliebte Methode ist die Lasertherapie, die eine schnelle und meist schmerzarme Behandlung ermöglicht.
Die Lasertherapie nutzt hochfokussierte Lichtenergie, um die betroffenen Venen gezielt zu erhitzen und zu verschliessen. Diese Technik ist besonders geeignet für kleinere Venen, wie Besenreiser, und bietet den Vorteil, dass das umliegende Gewebe nicht beschädigt wird.
Lasertherapie zur Entfernung von Besenreisern
Die Lasertherapie zur Entfernung von Besenreisern ist eine fortschrittliche Behandlungsoption, die durch die Anwendung von konzentrierten Lichtstrahlen funktioniert. Diese Lichtstrahlen werden gezielt auf die betroffenen Venen gerichtet, um sie zu erhitzen und letztendlich zu verschliessen.
Einige Vorteile der Lasertherapie umfassen:
- Keine Injektionen erforderlich, was die Behandlung weniger invasiv macht.
- Geringe bis keine Ausfallzeiten, sodass Patienten ihre täglichen Aktivitäten fast sofort wieder aufnehmen können.
- Die Behandlung ist in der Regel schnell und effizient, wobei die Ergebnisse oft bereits nach wenigen Sitzungen sichtbar sind.
Gegenanzeigen für die Verödung von Besenreisern
Die Verödung von Besenreisern ist nicht für jeden geeignet. Es gibt spezifische Umstände und Bedingungen, bei denen von einer solchen Behandlung abgeraten wird. Zu den absoluten Gegenanzeigen gehören akute tiefe Bein- und Beckenvenenthrombose sowie suffiziente Stammvenen, die als Transplantatmaterial in Frage kommen könnten. Zudem sollte bei einer schweren Allgemeinerkrankung oder Bettlägerigkeit von der Verödung abgesehen werden.
Es gibt auch relative Gegenanzeigen, die vor einer Behandlung sorgfältig abgewogen werden müssen. Dazu zählen unter anderem:
- Störungen der Hämostase
- arterielle Verschlusskrankheit nach Schweregrad
- Lymphödem, wobei hier die pathophysiologischen Kriterien streng berücksichtigt werden müssen. Temporäre Gegenanzeigen können auch eine Rolle spielen, wie zum Beispiel Varikose in der Schwangerschaft oder Infektionen im Operationsgebiet.
Entdecken Sie die Vorteile der VENENCLINIC für Ihre Besenreiser-Behandlung
Entdecken Sie die Vorteile der VENENCLINIC für Ihre Besenreiser-Behandlung. Die VENENCLINIC bietet Ihnen minimal-invasive Lasertherapie und individuell angepasste Behandlungskonzepte, um Ihre Besenreiser effektiv und schmerzfrei zu behandeln. Profitieren Sie von unseren modernen Methoden, die eine schnelle und unproblematische Behandlung garantieren. Besuchen Sie unsere Webseite unter www.VENENCLINIC.ch, um mehr zu erfahren und kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Frequently Asked Questions
Wie lange dauert es bis Besenreiser nach Verödung verschwinden?
Die Dauer bis zum Verschwinden der Besenreiser nach einer Verödung kann variieren, jedoch führt die Behandlung in der Regel zu sehr positiven Ergebnissen. Viele Patienten erleben eine deutliche Verbesserung des Erscheinungsbildes ihrer Beine. Es ist wichtig, den Heilungsprozess durch das Tragen von Kompressionsstrümpfen zu unterstützen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Wie sehen Beine nach Verödung aus?
Nach der Verödung von Besenreisern verbessert sich das Erscheinungsbild der Beine in der Regel deutlich. Die behandelten Venen schrumpfen und werden schliesslich vom Körper abgebaut. Es kann zu leichten lokalen Reaktionen wie Rötungen oder kleinen Blutergüssen kommen, die jedoch schnell abklingen. Langfristig kann es zu einer gesteigerten Lebensqualität führen, da viele Patienten über eine hohe Zufriedenheit mit den Ergebnissen berichten.
Was kostet eine Verödung von Besenreiser?
Die Kosten für die Verödung von Besenreisern variieren stark und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Anzahl der zu behandelnden Stellen und der Grösse der Besenreiser. In der Schweiz können die Preise zwischen einigen hundert und mehreren tausend Franken liegen. Eine individuelle Beratung ist entscheidend, um die genauen Kosten zu ermitteln.
Ist es sinnvoll Besenreiser zu entfernen?
Die Entfernung von Besenreisern kann sinnvoll sein, da sie nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild der Beine verbessert, sondern auch dazu beiträgt, mögliche zugrundeliegende venöse Störungen zu behandeln. Die Verödung von Besenreisern ist eine effektive und minimal-invasive Methode, die in der Regel keine schwerwiegenden Komplikationen mit sich bringt und zu einer gesteigerten Lebensqualität führen kann.